
Wolfgang Tiefensee, Thüringens Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Direktor des CEEC Jena, Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Universität, Heike Taubert, Finanzministerin Thüringens, Susanna Karawanskij, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, und Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister von Jena, (v. li.) während der Grundsteinlegung.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)Juli 2021
Feierliche Grundsteinlegung für die Forschungsneubauten CEEC Jena II und das Anwendungszentrum CEEC Jena (AWZ CEEC Jena). Die Fertigstellung ist bis Ende 2023 geplant.
Logo POLYSTORAGE
Foto: GMK – Medien. Marken. Kommunikation, www.gmk.deNovember 2019
Start des von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert koordinierten European Training Network ETN "Innovative polymers for next-generation electrochemical energy storage - POLYSTORAGE"Externer Link.
Logo SPP 2248
Foto: GMK – Medien. Marken. Kommunikation, www.gmk.deApril 2019
Bewilligung des von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert koordinierten Schwerpunktprogramms "Polymer-basierte Batterien" (SPP 2248) durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Projektstart im April 2020.
Frau Dr. Babette Winter, Frau Dr. Alexandra Lex-Balducci, Volker Kurz
Foto: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Volker KurzOktober 2018
Das CEEC Jena ist Finalist bei den RegioStars Awards der Europäischen Union in der Kategorie "Erreichen von Nachhaltigkeit durch niedrige CO2-Emissionen".
Elektrodenherstellung
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)Oktober 2018
Start des von Prof. Dr. Lothar Wondraczek koordinierten Masterstudiengangs "Chemistry of Materials".
Emission von Rylene-Farbstoffen, die im Rahmen von CataLight als Lichtsammeleinheiten eingesetzt werden, um eine effiziente Photokatalyse zur Wasserspaltung zu aktivieren.
Foto: Martin Schulz/FSUMai 2018
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 234 "Light-driven Molecular Catalysts in Hierarchically Structured Materials - Synthesis and Mechanistic Studies - CataLight".Externer Link